Die Klassen G2a und G2b holen im NaWi Unterricht das Chemielabor nach Hause
Montag, 04. Mai 2020
Da wir in diesen Wochen nicht wie geplant den Unterricht im Chemielabor des FG Basel verbringen konnten, um uns mit Säuren und Basen zu befassen, mussten wir umdisponieren. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G2a und G2b holten sich dazu das Chemielabor nach Hause. Dies mit einem halben Rotkohl, einer Pfanne und ein paar Gläsern bewaffnet. Ein schöner Nebeneffekt dabei war, dass mit den Resten sogar noch ein Essen für die Familie gekocht werden konnte.
Letzte Woche, haben wir das neue Thema Säuren, Basen und Salze im Alltag begonnen. Doch was bedeutet sauer, wie sauer kann etwas sein und was ist eine Base? Mit diesen Fragen haben wir uns im Unterricht thematisch auseinandergesetzt.
Zuerst durften die Lernenden Früchte und Lebensmittel daheim nach Säure- und Basengehalt einordnen und diese Ordnung dokumentieren. Nach einem Geschmackstest, mussten daraufhin die Lebensmittel teilweise umgeordnet werden. Da Geschmack und Empfinden aber eher subjektive Werte sind, wurde anhand eines Experiments mit Indikatorlösung die Einordnung verifiziert.
Die Indikatorlösung stellten wir dafür aus einem Rotkohl her. Der Indikator verändert seine Farbe, je nach Stärke, Säure- oder Basengehalt. Bei Säuren verfärbt sich die Lösung rot, bei Basen blau.
Nun durften die Schüler und Schülerinnen daheim alles Erdenkliche hervornehmen und dies ebenfalls testen. Von Cola über Kaffee, bis zum Wein der Eltern, aber auch Zitronen und Äpfel und sogar Putzmittel, alles wurde getestet!
So haben die Schüler und Schülerinnen den Unterricht erlebt:
«Die Experimente waren sehr interessant, eine tolle Abwechslung und Herausforderung zum sonst eher theoretischen Homeschooling-Unterricht. Ich war erstaunt, wie gut die Experimente funktioniert haben.»
«Mich hat überrascht, dass sich die Testflüssigkeiten so stark verfärbt haben, ich erwartete nur eine geringe oder kaum sichtbare Verfärbung. Ich konnte kaum glauben, welche Reaktionen Rotkohlsaft in Verbindung mit den Testflüssigkeiten hervorrufen kann.»
Abbildung 1: Herstellung der Indikatorlösung (Rotkohl aufkochen)
Abbildung 2: Verschiedene Flüssigkeiten im Säurevergleich
Abbildung 3: Verschiedene basische Flüssigkeiten
Abbildung 4: Tabelle zu den ermittelten PH-Werten mit Rotkohl-Indikatorlösung.
Name des Produktes |
Name der Säure(n) |
Säuregrad erraten |
Säuregrad nach empfinden Geschmackstest (NUR bei den Lebensmitteln) |
Säuregrad anhand des Indikatortests (Teil 2) |
Milch |
Milchsäure |
6.5 |
6.5 |
6.5 |
Essig |
Essigsäure |
2.5 |
2 |
2.5 |
Wein |
Weinsäure |
3.5 |
/ |
5 |
Elmer Citro |
Zitronensäure, Kohlensäure |
5 |
4 |
4 |
Orangensaft |
Fruchtsäure |
6 |
5.5 |
3 |
Durgol (Entkalkungsmittel) |
Salzsäure |
12 |
/ |
1 |
Ariel (Waschmittel) |
Citronensäure |
9.5 |
/ |
9 |
Allzweckreiniger |
Benzisothiazolinone, Methylosothiazolinone |
11 |
/ |
13 |