top of page

Acerca de

Header_Workshops.jpg

FG Akademie 

In der FG Akademie werden Kurse und Workshops angeboten, welche das reguläre Unterrichtsprogramm der Schule ergänzen. Die Kurse dauern von wenigen Wochen bis zu ganzen Semestern. Sie haben eine Mindestteilnehmerzahl und es ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Anmeldung erfolgt über ein Onlineformular. Bei zu wenigen Anmeldungen findet der Kurs nicht statt.

​

Das Kursangebot wird im Laufe der Schuljahre stets weiterentwickelt und ergänzt.

Hausaufgaben Lerngruppe

 

  • Beatrice Eha, Lehrerin für Mathematik

  • Start 31.1.23

  • Zimmer 125, 1. OG

  • Dienstags 15.15-16.15 Uhr

  • Mittwochs 13.15-14.15 Uhr

  • Donnerstags 16.00-17.00 Uhr

  • Ende 22.6.23 (Total 50 Lektionen)
     

Eine FG Lehrperson erschafft eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre zur Erledigung der Hausaufgaben oder Vorbereitung von Prüfungen. Sie steht bei Rückfragen zur Verfügung, gibt Tipps zur besseren Selbstorganisation oder koordiniert den Austausch mit betreffenden Fachlehrpersonen. Bei Bedarf vermittelt sie Nachhilfe (Lernfit) oder berichtet an die zuständige Klassenlehrperson.

​

  • Zielgruppe: Primar 5 bis Sekundar 2

  • Mindestteilnehmerzahl: 5

  • Kosten: 380.- (Externe 420.-) pro Semester

  • Anmeldeschluss: laufender Einstieg möglich, Teilnehmergebühr wird bei verspätetem Einstieg nicht reduziert.

 

​

Der M-Club: Mathe ohne Ängste

 

  • Nadine Adelbert, Lehrerin für Naturwissenschaften am FG Basel

  • Bio-Labor, Erdgeschoss

  • 8 Donnerstage 2.2.23 bis 20.4.23 , jeweils 14.50 bis 15.50 Uhr

​

Bei mir arbeiten wir Deine Mathelücken auf. Du hast Angst vor Mathe? Obwohl Du viel lernst, erhältst Du nicht die Noten, die Du Dir wünschst? Das könnte daran liegen, dass Du über die Jahre Lücken angesammelt hast. In diesem Kurs kümmern wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre darum. Achtung: die Idee dieses Kurses ist nicht, aktuelle Nachhilfe zu geben. Das kann mal stattfinden, wird aber nicht die Regel sein. Hier lernst Du einen entspannten Umgang mit Mathe.

​

  • Zielgruppe: 3. Sekundar (G3/S3) bis 1. Gymnasium (G4)

  • Mindestteilnehmerzahl: 6

  • Kosten: 135.- (Externe 150.-)

  • Anmeldeschluss 17.1.23 

​

Der F-Club: Französisch ohne Ängste​

​

  • Gabriela Hermida, Lehrerin für Französisch und Spanisch

  • Zimmer 325, 3. OG

  • 22 Dienstage 31.1.23 - 6.6.23; jeweils 14.50 - 15.50 Uhr

​

Bei mir arbeiten wir Deine Französischlücken auf. Du hast Angst vor Französisch? Obwohl Du viel lernst, erhältst Du nicht die Noten, die Du Dir wünschst? Das könnte daran liegen, dass Du über die Jahre Lücken angesammelt hast. In diesem Kurs kümmern wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre darum, diese Lücken zu füllen und Themen, die dir schwer fallen nochmals gemeinsam zu bearbeiten. Achtung: die Idee dieses Kurses ist nicht, aktuelle Nachhilfe zu geben. Das kann mal stattfinden, wird aber nicht die Regel sein. Hier lernst Du einen entspannten Umgang mit Französisch, damit du Freude an diesem Fach hast.

​

  • Zielgruppe: 1.-3. Sekundar (G1/S1 bis G2/S3)

  • Mindestteilnehmerzahl: 6

  • Kosten: 360.- (Externe 400.-)

  • Anmeldeschluss 16.1.23 (späterer Einstieg möglich)

​

Spanisch von A bis DELE

​

  • Bettina Pirovano, Gymnasiallehrerin

  • Zimmer 326, 3. OG

  • 12 Donnerstage 9.2.23 - 1.6.23; jeweils 14.50 - 16.30 Uhr


Möchtest Du die Grundlagen dieser schönen Weltsprache in lockerer Atmosphäre und ohne jeden Druck erlernen? Dich im nächsten Urlaub mit den Einheimischen unterhalten können? Dazu noch ein Sprachdiplom A1 oder A2 (das sogenannte DELE) erwerben, das dir später einmal sehr nützlich sein kann? Dann melde dich bis zum 2. Februar 2023 für den neuen Spanischkurs am FG an.

 

  • Zielgruppe: 3. Sekundar (G3/S3) bis 6. Gymnasium und Erwachsene

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 

  • Kosten: 320.- (Externe 350.-)

  • Anmeldeschluss 3.2.23

ECDL - Zertifikatsvorbereitung

​

  • Ramona Jeger, Lehrerin Informatik und Robotik

  • TecLab (Zimmer 122), 1. OG

  • Donnerstags 12.01.23 - 16.02.23; 15.00 - 17.10 Uhr

 

Hier bieten wir die Chance, sich eigenständig die notwendigen Computerkenntnisse für das ECDL-Zertifikat anzueignen. Man kann individuell an den ECDL-Base-Kursen arbeiten, die man gerade benötigt. Es wird kleine Inputs zu diversen Themen geben, je nach Bedarf der Gruppe. Und eine Lehrperson steht unterstützend zur Seite. Ebenso erhält man Zugriff auf unsere Lernmaterialien, die man gerne nutzen darf.

Achtung: Die einzelnen Kurse für Tabellenkalkulation und Textverarbeitung sind viel umfangreicher. Dieses Modul dient einer Vertiefung von Vorkenntnissen zur gezielten Erreichung der ECDL-Anforderungen. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden.

 

Base-Module:

  • Computer-Grundlagen

  • Onlinegrundlagen

  • Textverarbeitung

  • PowerPoint

  • Tabellenkalkulation

 

Die Zertifikatstests am Schluss eines Modules sind optional und werden extra in Rechnung gestellt. Je nach Situation und Vorgeschichte belaufen sich die Zertifikatskosten auf CHF 50.- bis 450.-.

 

  • Zielgruppe: 3. Sekundar, Gymnasium

  • Mindestteilnehmerzahl: 7 

  • Kosten: 150.- (Externe 180.-)

  • Anmeldeschluss 15.01.23

3D-Modellieren – 3D-Druck für Anfänger

​

  • Ramona Jeger, Lehrerin Informatik und Robotik

  • TecLab (Zimmer 122), 1. OG

  • Dienstags 07.03.23 - 28.03.23; 15.10 - 17.20 Uhr

 

Wir lernen in 3D zu modellieren. Je nach Alter und Vorkenntnissen der Gruppe arbeiten wir hier auf unterschiedlichen Niveaus und mit verschiedenen Programmen. Wir lernen nicht nur die wichtigsten Konzepte im 3D Modelling, sondern auch, wie man diese Modelle verwirklichen kann (3D-Druck und heute geläufige Prozesse). Ich bin schon gespannt, welche kreativen Projekte mir zu Augen kommen werden. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden.

 

  • Zielgruppe: Primar 5 bis 2. Sekundar (G2/S2)

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 (max. 12)

  • Kosten: 180.- (Externe 200.-)

  • Anmeldeschluss 01.03.23

3D-Modellieren – 3D-Druck für Anfänger und Fortgeschrittene

​

  • Ramona Jeger, Lehrerin Informatik und Robotik

  • TecLab (Zimmer 122), 1. OG

  • Donnerstags 09.03.23 - 30.03.23; 15.10 - 17.20 Uhr

 

Wir lernen in 3D zu modellieren. Je nach Alter und Vorkenntnissen der Gruppe arbeiten wir hier auf unterschiedlichen Niveaus und mit verschiedenen Programmen. Wir lernen nicht nur die wichtigsten Konzepte im 3D Modelling, sondern auch, wie man diese Modelle verwirklichen kann (3D-Druck und heute geläufige Prozesse). Ich bin schon gespannt, welche kreativen Projekte mir zu Augen kommen werden. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden.

 

  • Zielgruppe: 3. Sekundar bis 6. Gymnasium, Erwachsene

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 (max. 12)

  • Kosten: 180.- (Externe 200.-)

  • Anmeldeschluss 01.03.23

Robotik-Anfängerworkshop

​

  • Ramona Jeger, Lehrerin Informatik und Robotik

  • TecLab (Zimmer 122), 1. OG

  • Dienstags 18.04.23 - 20.06.23; 15.10 - 17.20 Uhr

 

Erlebe einen ersten praktischen Zugang zur Welt der Robotik. Wir bieten Schüler*innen die Möglichkeit, mit unseren Robotern und Steuereinheiten eigenständig Projekte zu verfolgen und sich in der Welt der Robotik frei zu versuchen. Je nach Bedarf wird es geführte Übungen und Theorie, wie auch völlig freien Arbeiten geben.

 

  • Zielgruppe: Primar 5 bis 2. Sekundar (G2/S2)

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 

  • Kosten: 300.- (Externe 340.-)

  • Anmeldeschluss 11.04.23

Tabellen beherrschen – Einstieg in die Welt von Excel (mit ECDL)

​

  • Ramona Jeger, Lehrerin Informatik und Robotik

  • TecLab (Zimmer 122), 1. OG

  • Donnerstags 20.04.23 - 08.06.23; 15.10 - 17.20 Uhr 

 

Wir üben und erlernen die Tabellenkalkulation ganz nach individuellen Bedürfnissen und individuellem Niveau. Ob man gerne eine Datenbank für die Heimbibliothek, eine Marktanalyse mit Grafiken, komplexe Berechnungen oder einen verlinkten Lehrplan erstellen möchte. Jeder hat hier die Chance an seinem eigenen Projekt zu lernen, zu üben und somit auch einen Fokus auf das zu legen, was im eigenen Alltag wirklich gebraucht wird. Ebenso besteht hier die Option auf die Durchführung des ECDL-Zertifikatstestes für Tabellenkalkulation. ECDL-Zertifikatstests müssten extra berechnet werden. Kostenpunkt zwischen CHF 50.- und 250.- Hat man schon ein ECDL-Modul gemacht, verringern sich die Kosten der Folgemodule.

 

  • Zielgruppe: 3. Sekundar, Gymnasium, Erwachsene

  • Mindestteilnehmerzahl: 7 (max. 10) 

  • Kosten: 200.- (Externe 225.-)

  • Anmeldeschluss 20.04.23

WordPress Einführung - Grundlagen für Anfänger

​

  • Sergey Bogachev, Lehrer Informatik

  • Zimmer 120, 1. OG

  • 3 Donnerstage 27.4.23 - 11.5.23; jeweils 14.50 - 17.00 Uhr


Sie möchten den Umgang mit WordPress kompakt und praxisnah lernen? Mit unserer WordPress Schulung «WordPress Einführung – Grundlagen für Anfänger» lernen Sie ohne Vorkenntnisse eigenständig und unabhängig die Erstellung, Verwaltung und Pflege einer modernen Website.
In unserem Grundlagentraining führen wir Sie in nur 6 Stunden Schritt für Schritt durch das Content Management System WordPress. Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage, moderne Webseiten eigenständig und unabhängig erstellen, verwalten und pflegen zu können. Sie lernen in der Schulung u.a. wie Sie Seiten und Beiträge erstellen, Inhalte wie Text, Bilder, Videos und Links einbinden, Menüs erstellen und vieles mehr. Ausserdem wird gezeigt, wie Sie die fertig erstellte Seite z.B. bei Google Cloud (Hosting) veröffentlichen können, um die Webseite der ganzen Welt zu präsentieren.

​

  • Zielgruppe: 3. Sekundar, Gymnasium, Erwachsene

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 

  • Kosten: 180.- (Externe 200.-)

  • Anmeldeschluss 20.04.23

Badminton - Einführung in das Badminton und andere Spiele

​

  • Pushpa Jaques, Pädagogin und Sportbegeisterte

  • FG Sporthalle

  • 6 Dienstage 28.3.23 - 16.5.23; jeweils 15.10 - 16.10 Uhr

 

Die Kinder lernen Badminton zu spielen. In diversen Lektionen sollen die Kinder die richtigen Abläufe beim Badminton kennen lernen und auch anwenden können. So erhalten sie einen Aufbau im Umgang mit dem Schläger und dem Shuttle, lernen die Regeln des Badmintons kennen, kennen die richtigen Bewegungsabläufe sowie die verschiedenen Schläge. Ebenso sollen die Kinder das Verhalten am Netz lernen. Ziel soll sein, dass die Kinder am Ende Spiele gegeneinander richtig durchführen können.

 

  • Zielgruppe: Primar 4 bis 6

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 

  • Kosten: 75.- (Externe 100.-)

  • Anmeldeschluss 24.3.23

Akro-Jazz und kreativer Tanz für Kinder​

 

  • Soledad Steinhardt, Tanzlehrerin

  • Theaterraum, UG

  • 6 Dienstage 31.1.23 - 21.3.23; jeweils 14.50 - 16.15 Uhr

 

Gemeinsam tanzen wir coole Songs, Modern Dance und Improvisationstanz. Wir kreieren unsere eigenen Choreographien, machen auch Yoga-Bewegungen, Akrobatik und lustige Spiele. Zusammen sind wir kreativ und lernen, uns mit dem Körper auszudrücken!

 

  • Zielgruppe: Primar 5 bis 2. Sekundar (G2/S2)

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 

  • Kosten: 145.- (Externe 170.-)

  • Anmeldeschluss 24.1.23

Parkour - Die Kunst, sich kreativ fortzubewegen​

 

  • Hannes Ebding

  • FG Sporthalle oder draussen

  • 14 Donnerstage 2.2.23 - 8.6.23; jeweils 14.50 - 16.30 Uhr

 

Parkour bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen. Es wird versucht, sich in den Weg stellende Hindernisse durch Kombination verschiedener Bewegungen so effizient wie möglich zu überwinden. Bewegungsfluss und ‑kontrolle stehen dabei im Vordergrund. Parkour wird deshalb auch als „Kunst der effizienten Fortbewegung“ bezeichnet. Wir starten drinnen in der Sporthallen und wagen uns nach dem Erlernen der Grundlagen ins offene Feld.

 

  • Zielgruppe: ab 3. Sekundar und Gymnasium

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 

  • Kosten: 280.- (Externe 310.-)

  • Anmeldeschluss 15.1.23

Selbstverteidigung: Bruce Lee's Jeet Kune Do​

 

  • Noel Gaillard, Kampfsportlehrer

  • FG Sporthalle

  • 6 Dienstage 23.5.23 - 27.6.23; jeweils 14.50 - 16.20 Uhr

 

Lerne Dich auf einfache Art Selbst zu verteidigen. Einfach, schnell, direkt. Jeet Kune Do bedeutet wörtlich: „Der Weg der abfangenden Faust“. Im Jeet Kune Do steht die grösstmögliche Effektivität der Technik im Vordergrund. Entwickelt wurde das System vom legendären Bruce Lee und besteht aus mehr als 25 verschiedenen Kampfkunsttechniken.

 

  • Zielgruppe: Primar 6 bis G2/S2

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 

  • Kosten: 135.- (Externe 145.-)

  • Anmeldeschluss 16.5.23

Der B-Club - Freies Musizieren in einer Band​

 

  • Gabriel Wyss, Musiklehrer

  • Musikzimmer U3

  • 10 Donnerstage 20.4.23 - 29.6.23; jeweils 15.50 - 16.50 Uhr

 

Deine ersten Erfahrungen in einer Musikband warten auf Dich. Wir spielen Pop- und Rocksongs in der Bandformation. Zusätzlicher Einzelunterricht am Instrument ist keine zwingende Voraussetzung. Freue am Musizieren und das gemeinsamen Erleben von Musik stehen im Vordergrund.

 

  • Zielgruppe: Sekundar 3 bis G6

  • Mindestteilnehmerzahl: 3 

  • Kosten: 300.- (Externe 350.-)

Schach - Einführung und Spieltaktiken

 

  • Peter Zobrist, Pädagoge und Schachprofi

  • Bibliothek

  • 6 Dienstage 28.3.23 - 16.5.23.23; jeweils 15.10 - 16.10 Uhr

 

In sechs Lektionen wird das Schachspiel erlernt oder bereits vorhandene Vorkenntnisse vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf taktischen Techniken wie zum Beispiel Doppelangriff, Fesselung usw. Diese bilden das Fundament für die Kombination. Mit praktischen Übungen wird das Erlernte spielerisch umgesetzt und im Spiel gegeneinander erprobt. Krönender Abschluss bildet ein kleines Blitzschachturnier.

 

  • Zielgruppe: Primar 4 bis 6

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 

  • Kosten: 75.- (Externe 100.-)

Mosaik-Atelier: Gestalten eines Mosaikbildes

 

  • Daniela Sacco, gelernte Möbelschreinerin, seit 7 Jahren handwerkliche Kurse am FG Basel

  • Werkraum U11

  • 5 Dienstage 30.5.23 - 27.6.23; jeweils 14.50 - 17.00 Uhr

 

Bei mir kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Als Vorlage dient ein Serviertablett auf dem du ein Mosaikbild gestalten kannst. Das Tablett bekommst du bereits fertig ausgehändigt. Anhand der vorhandenen Mosaiksteine erarbeitest du dir vorab eine Skizze deines Motives.

 

  • Zielgruppe: Primar 5 bis 2. Sekundar (G2/S2)

  • Mindestteilnehmerzahl: 4 (max. 6) 

  • Kosten: 330.- (Externe 350.-)

  • Anmeldeschluss: 23.5.23

bottom of page