Acerca de

FG Begabungs- und Begabtenförderung
Die FG Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) bietet besonders interessierten und begabten Schüler*innen die Möglichkeit, in jedem Jahr ein Atelier zu besuchen. In den Ateliers werden bestimmte Sachthemen vertieft, Fähigkeiten gefördert und die Neugierde und Lernfreude weiterentwickelt.
Das Angebot der Ateliers hat zum Ziel, einerseits eine intensive Förderung für ausgewählte Schüler*innen zu bieten und andererseits das Interesse und die Begabungen einer breiteren Schülerschaft zu fördern. Die Inhalte der Angebote gehen über den Schulstoff hinaus und finden während der regulären Unterrichtszeit statt
.
Die Ateliers sollen eine Bereicherung für begabte und interessierte Schüler*innen sein. Durch die anspruchsvolle Vertiefung in Sachthemen oder das Wecken der Neugierde für noch unbekannte Themengebiete sollen ihre Fähigkeiten und Begabungen möglichst vielseitig erkannt und gefördert werden.
Bei Interesse melden sich die Schüler*innen oder die Eltern bei der Klassenlehrperson.
Wir sind immer auf der Suche nach erwachsenen Personen, die sich für eine aktive Mitarbeit in der FG Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) interessieren. Bitte melden Sie sich bei empfang@fg-basel.ch oder telefonisch unter +41 61 398 98 88.
Ateliers im Schuljahr 22/23
Basis:
Schachatelier mit Peter Zobrist
Im Atelier wird das Schachbrett sowie die Gangart und der Wert der Figuren kennengelernt. Weiter geht es mit der Funktion der Bauern, der Interaktion der Figuren wie Angriff, Schlagen und Verteidigung. Was bedeutet Schach geben und parieren; Mattsetzen und Angriff auf Felder? An einem weiteren Tag lernen wir die Rochade, den Remis und einfache taktische Manöver kennen. Der krönende Abschluss besteht darin, dass wir die Schachuhr kennenlernen, die Turnierregeln und das Fairplay genauer anschauen und zum Schluss wird natürlich ein Abschlussturnier gespielt.
3./4. Klasse:
Atelier bei Radio X
Interessierst du dich für Journalismus, willst du mal deine eigene Sendung machen oder herausfinden, wie es hinter den Kulissen in einem Radiostudio läuft? Dann komm am 7. November ins Radio X!
Nach einer kleinen Einführung in den Radiojournalismus erstellt du eigenständige Beiträge zu selbstgewählten Themen und lernst das Schnittprogramm kennen.
Ob Interview, Strassenumfrage, selbstgesprochene Beiträge, Musikwünsche – alle Möglichkeiten stehen dir offen und sind willkommen. Anschliessend wird dein Beitrag auf Radio X ausgestrahlt. Interessiert? Dann bewirb dich mit einem Brief oder einem Bild.
5./6. Klasse:
Bauen eines Strandstuhls mit Daniela Sacco Scheller
Geniesse deinen Feierabend in deinem selbstgebauten Strandstuhl. Wir fertigen aus Tannenholz einen einfachen kleinen zusammensteckbaren Strandstuhl. Sitze gemütlich bei dir im Garten oder nimm ihn einfach mit zu deinem nächsten Campingurlaub. Du wirst sehen, die Herstellung ist einfacher, als du denkst.
7.-9. Klasse:
1. Semester
Maximilian oder die Memoiren einer Maus mit Corinne Maiocchi und Hans Georg Aenis
Am FG gibt es viele Schüler*innen und dazu natürlich die passende Anzahl Lehrpersonen. Zudem gibt es eine ganze Armada von Menschen, die Haus und Küche in Schuss halten. Und dann gibt es noch mich: Maximilian von Freigym, letzter Überlebender der Mäusezucht der Klasse 3B. Bis zu jenem Tag, als ich Geschichte schrieb, wohnte ich im Mäusestall im Klassenzimmer. Doch nach dem Tod meiner Frau wurde es mir sterbenslangweilig so allein und deshalb machte mich auf, das Schulhaus genauer zu erkunden. Hätte ich gewusst, was das für ein Theater gibt, wäre ich wahrscheinlich in meiner Mäusevilla geblieben. Aber im Nachhinein ist man ja bekanntlich immer schlauer. Und überhaupt, beginnen wir doch der Reihe nach zu erzählen…
Schreibt Maximilians Geschichte weiter und illustriert sie selbst! Der Kunstmaler Hans Georg Aenis und die Autorin und Sprachlehrerin Corinne Maiocchi begleiten euch auf diesem Abenteuer.
Wir suchen leidenschaftliche Schreiberlinge und mutige Malende! Gemeinsam werden wir eine Erzählung in Text und Bild kreieren. Was ihr braucht? Freude, Neugier und Fantasie. Wir sind uns sicher, dass ihr von allem mehr als genug habt! Wir freuen uns auf euch.
Wir hoffen, dass wir bis zum 23. September zahlreiche tolle, fantasievolle und kreative Motivationsschreiben erhalten werden.
2. Semester
Grafikkurs mit Silvia Wolff
Silvia Wolff beschreibt die Grundidee des Ateliers wie folgt:
Wenn Ihr schon immer einmal wissen wolltet, was Grafikdesign ist, und Lust habt, herauszufinden, ob euch das selber auch Spass macht, dann kommt gerne in meinen Kurs. Zuerst werde ich euch eine kleine Einführung geben und eure Fragen zum Thema Grafikdesign beantworten. Dann widmen wir uns einigen Themenfeldern wie Typografie, Bild, Farbe, Form und Illustration. Dafür braucht ihr ein Tier und einen Namen für das Tier, das mit dem gleichen Anfangsbuchstaben wie das Tier beginnt (zum Beispiel der Affe mit Namen Adam). Mit eurer Neugierde am Kreativ sein, Ausprobieren und Experimentieren werden wir verschiedene Übungen durchführen. Am Schluss gestaltet ihr eure eigene Postkarte und eine Briefmarke. Ich freue mich auf euer Motivationsschreiben, in dem ihr mir bitte bereits euer Tier und den Namen des Tieres nennt.
Termine:
Dienstag, 7.3., 10.30-12.40 Uhr
Freitag, 9.3., 9.10-12.40 Uhr
Dienstag 14.3., 10.30-12.40 Uhr + 13.40-14.40 Uhr (optional)
Donnerstag 16.3., 10.30 – 11.30 Uhr
Das Motivationsschreiben bitte bis zum 7.2.23 an Nora Bretscher schicken.